Dom Marmion

Dom Marmion wurde im Jahr 2000 in Rom selig gesprochen
Die Abtei

Dom Marmion

Joseph Marmion wurde 1858 in Dublin geboren. 1874 trat er dort in das Seminar Holy-Cross ein und wurde 1881 in Rom zum Priester geweiht. 1886 wird er Benediktinermönch der Abtei Maredsous und erhält den irländischen Namen Columba. 1909 wird er zum Abt gewählt und bleibt es bis zu seinem Tode 1923.

Ein wahrer Mann Gottes, ein Mönch des beständigen Gebetes und besorgt in allem zu gehorchen, so war Dom Marmion ein Apostel mit großem Herzen, darauf erpicht die frohe Botschaft unserer Annahme als Kinder Gottes in Jesus Christus großzügig zu verbreiten. Davon finden wir ein Echo in seinen drei bedeutsamsten Schriften: « Christus, das Leben der Seele » « Christus in seinen Geheimnissen » und «Christus, unser Ideal ».

Seit dem 29 April 1963 befindet sich sein Grab in der Seitenkapelle Saint-Grégoire der Abteikirche.

Der diözesane Prozeß im Hinblick auf eine Seligsprechung dieses großen Diener Gottes wurde in Namur am 7. Februar 1957 eingeleitet und am 20 Dezember 1961 in Maredsous abgeschlossen.

Am 28. Juni 1999, Tugendhaftigkeit und der Ruf der Heiligkeit des ehrwürdigen Columba Marmion wurden vor Papst Johannes-Paul verkündet von dem Präfekten der Kongregation der Heiligsprechungsprozesse in Rom. Nach einem positiven Beitrag von Ärzten hat die Kongregation jetzt eine wunderbare Heilung auf Grund der Fürsprache Dom Columba Marmions anerkannt.

Dom Marmion wurd am 3. September 2000 selig gesprochen, zusammen mit Papst Johannes XXIII (+1963), Papst Pius IX (+1878), Mgr Tommaso Reggio (Erzbischof von Genua +1901) und Pfarrer Guglielmo Chaminade (+1850).

...

Une nouvelle édition française des tomes suivants de Dom Columba Marmion est en cours de publication aux Éditions Saint-Léger, revue et introduite par le Père Abbé Nicolas Dayez.

Site de la Postulation de la Cause
Top

le dimanche 24 septembre 2023 à 17 heures.

A la basilique de Maredsous 

 

Conférence-concert

Par le père Stéphane d’Oultremont

« La beauté est la clé du mystère et elle renvoie à la transcendance.»

Saint Jean-Paul II, Lettre aux artistes, 4 avril 1999


Pour faire suite à la lettre apostolique desiderio desideravi du pape François sur la formation liturgique, le père Stéphane d’Oultremont donnera une conférence–concert sur « Le Beau et la liturgie » à l’abbaye de Maredsous le dimanche 24 septembre à 17 heures.

L’octuor vocal a cappella Laus Æterna et l’organiste Jacques Willemyns en assureront la partie musicale avec des œuvres du XVe au XXe siècle.