Heiliger Benedikt

Das Leben im kloster

Heiliger Benedikt

Benedikt von Nursia lebte im sechsten Jahrhundert in Italien (er starb um 560). Als Mann auf der Suche nach Gott führte er in der Praxis des Evangeliums zunächst ein einsames Leben als Einsiedler; dann schlossen sich ihm Schüler an, organisierte er sie in einer Gemeinschaft und ließ sich in Monte Cassino zwischen Rom und Neapel nieder.

Dort und für sie schrieb er seine Regel für Mönche, inspiriert von anderen früheren Regeln, aber stark von seiner Persönlichkeit geprägt.

Diese Regel , die einige Verhaltensregeln für Mönche festlegt, ist wie eine Zusammenfassung des Evangeliums. Mann oder Frau, wer Gott suchen möchte, findet dort ein ausgewogenes Lebensprogramm – Gebet (Gemeinschaft und persönlich), Arbeit (manuell oder intellektuell), geschwisterliche Gemeinschaft, die in der Aufmerksamkeit für andere gelebt wird. Flexibilität und Mäßigung (auch „Diskretion“ genannt) machen die Originalität dieser Regel aus, ebenso wie das erklärte Anliegen, Menschen zu respektieren und sich an konkrete Situationen anzupassen.

Im neunten Jahrhundert wird sich seine Herrschaft im ganzen Westen durchsetzen. Deshalb wird er oft als Patriarch der westlichen Mönche bezeichnet.

Er ist einer der Förderer Europas.

ANDERE DARSTELLUNGEN DES HEILIGEN BENEDIKT IN MAREDSOUS

Top

le dimanche 24 septembre 2023 à 17 heures.

A la basilique de Maredsous 

 

Conférence-concert

Par le père Stéphane d’Oultremont

« La beauté est la clé du mystère et elle renvoie à la transcendance.»

Saint Jean-Paul II, Lettre aux artistes, 4 avril 1999


Pour faire suite à la lettre apostolique desiderio desideravi du pape François sur la formation liturgique, le père Stéphane d’Oultremont donnera une conférence–concert sur « Le Beau et la liturgie » à l’abbaye de Maredsous le dimanche 24 septembre à 17 heures.

L’octuor vocal a cappella Laus Æterna et l’organiste Jacques Willemyns en assureront la partie musicale avec des œuvres du XVe au XXe siècle.